Aktuelles:     Jahreshauptversammlung 2010.   Die diesjährige Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Reutlingen Z 55 fand am Donnerstag den 28. Januar 2010 in der Alteburg-Gaststätte an der Verbindungsstrasse zwischen Reutlingen und Gönningen statt.   Nach der Eröffnung durch den OVV Claus Prantner DK6TE und Wahl des Protokollführers folgte der Bericht des Vorstandes. Die Aktivitäten im Ortsverband waren die Erweiterung des D-ATV Relais DB0RTA, Übertragung von Livebilder des D-ATV im Internet, Bau eines 70cm digitalen Sender, Reparatur des ATV-Relais DB0FMS und FM-Relais DB0REU die durch einen Blitzeinschlag in die Antennenanlage defekt waren und Erstellung einer neuen Homepage von Z55 (http://www.vfdb.org   Nach dem Bericht des Kassenprüfers wurde der gesamte Vorstand entlastet. Anschließende folgte die Wahl des Vorstandes. Der bisherige Vorstand wurde komplett wieder gewählt. Anträge lagen keine vor und so konnte die Versammlung nach der allgemeinen Aussprache geschlossen werden.   30.01.2010 Ha.       Empfangsversuche ATV Relais OE7XZR Zugspitze.   Am Mittwoch den 10.03.2010 haben wir uns kurz entschlossen Empfangsversuche zu machen, ob wir auf dem in unserer Nähe befindlichen Rossberg 868m hoch, das ATV Relais OE7XZR auf der Zugspitze (JN57LJ) 2960m hoch, empfangen können. Weil mein Mitstreiter an diesem Tag nicht arbeiten könnte, wegen des kaltem Wetters, starteten wir gegen 14.00 Uhr von Reutlingen zu dem 15 km entfernten Rossberg (JN48NK) auf der schwäbischen Alb. Nach Ankunft auf dem Parkplatz packten wir unsere Ausrüstung und erklommen den 22 m hohen Aussichtsturm. Oben angekommen erwartete uns schon ein sehr kalter Wind und ungefähr –5 C Kälte, aber gefühlte –15 C Kälte. Trotz Mütze und Handschuhe war es schwierig bei diesen Bedienungen die einzelnen Kabelverbindungen anzuschrauben und die Gerätschaften mit Handschuhen zu bedienen. Da ich mir schon früher einen ATV-Koffer zusammen gebaut hatte, um mobile Sende- und Empfangsversuche zu machen, mußten wir nicht allzu viele Handgriffe machen. Nach einschalten und ausrichten der Antenne hatten wir sofort ein sehr gutes Empfangsbild von der Zugspitze. Nach diesem Erfolg machten wir noch einen weiteren Versuch, diesmal einen Stock tiefer, innerhalb des Turmes in windgeschützter Umgebung. Nach zusammenstellen eines Tisches und eines Stuhles hatten wir die richtige Höhe um die Antenne Richtung Zugspitze auszurichten. Auch dieser Versuch war erfolgreich und wir waren sehr begeistert von den schönen Bildern auf unserem Empfangsmonitor. In dieser etwas angenehmern Umgebung hielten wir uns etwas länger auf. Unsere Ausrüstung für diese Versuche waren eine Vormast 13cm Yagi, ein Konverter 13/23cm (DG0VE), ein Satelliten-Receiver Grundig STR 100, ein 7“ Monitor und eine 12Volt/7AH Batterie, alles im ATV-Koffer oder am ATV-Koffer. Die Entfernung von der Zugspitze zum Rossberg ist laut APRS 177,8 Km. Nach dem Abstieg und verstauen unserer Ausrüstung machten wir einen längere Pause, um uns aufzuwärmen, bei Kaffee und Kuchen in der Gaststätte am Fuße des Turmes. Mein Mitstreiter bei dieser Aktion war Manfred DL2GKM und ich war Günter DL9SA.   11.03.2010 Ha.       Livestream im Internet vom ATV-Relais DB0FMS aus Reutlingen.   Seit Samstag den 13. März 2010 ist die Aussendung des ATV-Relais DB0FMS aus Reutlingen im Internet als Livestream zusehen. OM Manfred DL2GKM hat sich der Aufgabe angenommen das Relais als Livestream ins Internet zu bekommen. So ist es jetzt möglich, den Funkamateuren die das Relais nicht empfangen können, das Geschehen auf dem Relais zuzeigen. Der Livestream ist mit dem VLC Medien Player oder dem Programm Winamp an zusehen. Bei dem VLC Medien Player geht man wie folgt vor: VLC Player öffnen, dann „Medien“ anklicken, dann „URL Zwischenablage öffnen“ anklicken, dann eingeben http://atvstream.mooo.com:8140/live.nsv OK anklicken dann erscheint das ATV-Relaisbild auf dem Monitor.   Bei dem Programm Winamp geht man wie folgt vor: Winamp öffnen, dann „Datei“ anklicken, dann „Adresse abspielen“ anklicken, dann eingeben http://atvstream.mooo.com:8140/live.nsv Öffnen anklicken, dann erscheint das ATV-Relaisbild auf dem Monitor.   Seit Sonntag den 14. März 2010 wird ab 10.30 Uhr auch der Württemberg Rundspruch probeweise übertragen.   15.03.2010 Ha.       Neuer Versuch ATV-Relais OE7XZR Zugspitze zu empfangen.   Am 24.03.2004 startet ich Günter DL9SA und meine XYL Karin DO4SLK zu einem Empfangsversuch auf die schwäbische Alb nach Albstadt-Ohnstmettingen zum 956m hohen Raichberg (JN48LH). Bei herrlichen Frühlingswetter erreichten wir gegen 11.45 Uhr den Parkplatz am Nägelehaus. Von dort waren es noch 50m bis zum dem 25m hohen Aussichtsturm des schwäbischen Albvereins. Mit meiner Ausrüstung erklomm ich den Turm und fand auch gleich eine geeignete Ablage für meinen ATV-Koffer in dem für den Empfangsversuch alle Gerätschaften enthalten sind. Nach anbringen der Empfangsantenne und ausrichten nach Südosten war gleich ein wunderbares Bild von dem Zugspitzrelais OE7XZR (JN57LJ) vorhanden. Meine Ausrüstung für den Empfangs- versuch war eine 20 Element Yagi Antenne, ein Konverter 13cm auf 23cm (DG0VE), ein Satelliten-Receiver Grundig STR 100, ein 7“ Monitor und eine 12 Volt Batterie. Die Entfernung von der Zugspitze zum Raichberg beträgt zirka 183 km. Nach Beendigung des Versuchs kehrten wir zum Mittagessen im Nägelehaus ein. So verbrachten meine XYL und ich einen schönen Frühlingstag verbunden mit Aktivitäten im Amateurfunk.   27.03.2010 Ha.       Besichtigung Porschemuseum am 06.04.2010   Der jährliche Ausflug des Ortsverband Reutlingen P07 führte dieses mal ins Porschemuseum nach Stuttgart-Zuffenhausen, zu dem auch die Mitglieder des Ortsverbandes Z55 des VFDB e.V. eingeladen waren. Start war in Reutlingen um 9.00 Uhr. Über die B27 ging es zur Autobahn A8 und dann zur A81 bis zur Ausfahrt Zuffenhausen. Die Beschilderung in Zuffenhausen führte uns dann gleich zum Porschemuseum und dort in die Tiefgarage unter dem Museum. Gegen 10.00 Uhr waren alle Teilnehmer eingetroffen und so begannen wir die Besichtigung ausgerüstet mit einem Informationsgerät mit Kopfhörer. An jedem Ausstellungsstück war eine Nummer angebracht, diese tippte man in das Infogerät ein und man bekam die entsprechenden Informationen über das Ausstellungsstück. Zu sehen waren unzählige Porschemodelle von Rennwagen, Feuerwehrauto, Traktor, Motorrad bis zur Luxuslimousine von 1,5 Millionen. Die Besichtigung dauerte zirka 2 Stunden, danach war eine Mittagspause von 2 Stunden eingeplant zum Mittagessen, und um die Füße zu entlasten, denn am Nachmittag war eine Betriebsbesichtigung angesagt. Die Besichtigung begann um 14.00 Uhr, es wurden zwei Gruppen, mit je 14 Personen gebildet, die einen Führer bzw. Führerin bekamen. Der Weg ging aus dem Museum über die Straße ins Werksgelände. Dort besichtigten wir zuerst das Kommissionslager, wo für die Montage die entsprechenden Teile zusammengestellt werden, und auf einem automatischen Transportwagen zum Montageband transportiert werden. Die zweite Besichtigung fand in der Sattlerei statt wo das Leder geprüft und bearbeitet wird. Das Ausschneiden der benötigten Teile aus einem etwa 2 x 4 m großem Lederstück geschieht mit einem Wasserstrahl mit ungefähr 1200 bar. Dann ging es in andere Werkshalle zur Motorenmontage. Das Montageband hat eine Taktzeit von 3 Minuten und in dieser Zeit werden die entsprechenden Teile montiert, dann kommt der nächste Motor. Nach je 55 Minuten Arbeitszeit gibt es eine Pause von 5 Minuten, in dieser Zeit steht das Band. Nun ging es wieder in ein anderes Gebäude zur PKW-Montage. Im 2.Stock begann die Besichtigung, den dort kommt die Karosserie aus der Lackiererei In einem Aufzug und fährt einen Stock tiefer zum Montageband wo die entsprechenden Teile in die Karosserie eingebaut werden, dort ist auch ein Roboter der die Front- scheibe einklebt. Dann geht es wieder mit dem Aufzug ins Erdgeschoss wo der gesamte Ausbau der Karosserie beendet ist. Jetzt wir die Karosserie weiter transportiert in eine andere Werkshalle, dort wird das Fahrgestellt mit Motor montiert. Nun folgt die Hochzeit von Karosserie und Fahrgestell, beide Teile werden hier zusammengefügt und natürlich verschraubt. Nun folgt noch der Einbau der Türen, der Reifen usw. usw., und mehrer Endkontrollen, bis das fertige Auto vom Band läuft. Nach 2 Stunden war die interessante Besichtigung beendet und wir marschierten wieder zurück zum Museum. Nach einem Abschlussgespräch mit unserer Führerin bedankten wir uns für die Führung und traten den Heimweg nach Reutlingen an. Vielen Dank sagen wir auch den Organisationen vom Ortsverband Reutlingen P07 für den gelungenen Ausflug zum Porschemuseum.   06.04.2010 Ha.     ATV-Vortrag von Günter DL9SA beim OV-Abend von P07   Am OV-Abend des DARC Ortsverbandes Reutlingen P07, am 07.05.2010, hielt Günter DL9SA einen Vortrag über die Entwicklung des ATV-Relais DB0FMS in Reutlingen.   Amateurfunk-Fernsehen wurde schon in den 60er Jahren auf 70cm in Reutlingen gemacht, allerdings in schwarz/weiß und in Amplitudenmodulation (AM). Mitte der 80er Jahre wurde ATV in Frequenzmodulation (FM) mit Eigenbaugeräten auf 70cm, 23cm und 13cm gesendet und empfangen. Ab 1990 gab es dann ein analoges Amateurfunk-Fernsehrelais mit dem Rufzeichen DB0FMS. Es hatte eine Ausgabe auf 13cm und eine Eingabe auf 23cm und bekam einen Standort auf einem Hochhaus in der Nordstadt von Reutlingen. Gebaut wurde es von den Mitgliedern des VFDB e.V. Ortsverband Reutlingen Z55. Im Jahre 2007 wurde das Relais noch einmal umgebaut, um es mit dem im Jahre 2005 in Betrieb genommenen digitalen ATV-Relais DB0RTA zu koppeln. Nach 3-jährigem Betrieb des digitalen ATV-Relais entstand der Gedanke, auch das analoge ATV-Relais DB0FMS auf Digitalbetrieb umzubauen. So begannen dann im Jahre 2008 die ATV-Aktiven Claus, DK6TE, und Günter, DL9SA, mit dem Umbau des Relais auf eine zusätzliche digitale 13cm Ausgabe. Das Relais ist seit September 2008 in Betrieb.   In seinem Vortrag erklärte Günter anhand von Bildern, die per Beamer auf eine Leinwand projiziert wurden, die eingebauten Teile im Relais und deren Funktionen, die Einstellungen am Satelliten-Receiver, die Sende- und Empfangsfrequenzen, die Polarisation der Antennen usw..   Auch wurden noch Bilder von einem Empfangsversuch des ATV-Relais OE7XRS auf der Zugspitze gezeigt.   08.05.2010 Ha.     Arbeiten an Antennenanlage für FM + ATV Relais auf Hochhaus in Reutlingen.   Am Samstag den 22.05.2010 wurde die komplette Antennenanlage am Standort der Reutlinger Relais, von dem OM Manfred DL2GKM, Günter DK1RI und Günter DL9SA abgebaut, überprüft und neu aufgebaut. Als erstes wurde die defekte 23cm Rundstrahlantenne am Mast 1 entfernt. Dazu musste der Mast mit der 13cm Schlitzantenne und einem 70cm Rundstrahler demontiert werden. An der zirka 3m langen Schlitzantenne wurden die Schlitze neu abgedichtet, ein neuen Konverter montiert und ein neues Kabel verlegt. Jetzt wurde eine neue Rundstrahlantenne X-6000 über der Schlitzantenne montiert und der komplette Mast wieder aufgestellt. Die folgenden Empfangsversuche auf 13cm waren leider nicht erfolgreich, so das wir noch eine 13cm Yagi als Empfangsantenne für die User Richtung Westen mit einem Konverter und neuem Kabel am Mast 2 installierten. Mit dieser Antenne hatten wir gute Empfangsergebnisse. Die 13cm Schlitzantenne wird jetzt als zweite Empfangsantenne verwendet . Am Mast 2 wurde ein Querträger und eine neue 2m/70cm/23cm Rundstrahler X-5000 und eine neue 2m/70cm X-30 montiert und ein neues Kabel H 2000 Flex verlegt. Alle Antennenkabel wurden neu verlegt und befestigt. Die Arbeiten an diesem Samstag dauerten bis gegen 20.00 Uhr, und glücklicherweise spielte das Wetter mit, und es gab sogar am Nachmittag Sonnenschein und ungefähr 25 Grad .   27.05.2010 Ha.     Treffen der ATV-Freunde von Zugspitz-Relais OE7XZR.   Auf Einladung von Darko Banko OE7DBH trafen sich die Freunde des ATV-Relais OE7XZR, am Freitag 25.06.2010, auf der HAM Radio in Friedrichshafen. Zirka 35 Mann kamen zusammen um Fragen zu stellen, die Darko ausgiebig beantwortete und auch andere Informationen über das ATV-Relais erzählte. Der Erbauer und Betreiber des ATV-Relais Darko informierte über seine Probleme und seine Investitionen und Ausgaben für das Relais. Darauf hin fand eine spontane Sammelaktion für das ATV-Relais statt. Mit dem gespendeten Betrag von über 400,00 EUR können jetzt Instandsetzungsarbeiten und Wartungsarbeiten am Relais bezahlt werden. Es wurde auch ein Spendenkonto eingerichtet, bei der Raiffeisenbank München Süd e.G. Konto 42769100 , BLZ 70169466 , Empfänger: ATV-Amateurfunk AG, Verwendungszweck: Spende für OE7XZR, auf das Spenden überwiesen werden können. Das Treffen dauerte zirka eine Stunde und die Teilnehmer bedankten sich bei Darko für seinen Einsatz und seine Arbeit für das ATV-Relais OE7XZR auf der Zugspitze.   Hier noch die Daten des ATV-Relais OE7XZR: Sendefrequenz 2408 MHz, Analog, Dauerbetrieb, Antenne Horizontal   04.07.2010 Ha.     VFDB-Treffen bei der HAM Radio.   Am Samstag 26.06.2010 fand das VFDB Mitgliedertreffen im Verwaltungsgebäude der HAM Radio statt. Zirka 45 Mitglieder nahmen an den Treffen teil. Der gesamte Vorstand und der Geschäftsführer waren anwesend. Nach der Ehrung eines Mitgliedes für 60-jährige Mitgliedschaft und Verteilung der Plaketen an die Gewinner der VFDB-Wettbewerbe 2009 und 2010, könnten Fragen an den Vorstand gestellt werden. Mehrere Teilnehmer stellten ihre Fragen, die von den entsprechenden Vorstandsmitgliedern beantwortet wurden. Der Vorsitzende berichtete über die Hauptversammlung in Berlin, erklärte das neue Verbands-Logo, das jetzt rechts neben der VFDB-Raute der Schriftzug „ Die Funkamateure in Telekommunikation und Post „ steht. Das neue Logo soll jetzt auf allen Schriftstücken verwendet werden. Auch können Visitenkarte für Amtsträger bei der Geschäftsstelle bestellt werden. Über das Problem das gespendete Gerätschaften der Telekom über Ebay angeboten werden, berichtete der Vorsitzende auch noch, und bat eindringlich das nicht zu machen. Der Kassierer erklärte die neue Kassenverwaltung, das Webteam über den neuen eigenen Server des VFDB und bat um Beträge der Mitglieder und Ortsverbände an das Webteam webteam@vfdb.org .   05.07.2010 Ha.     Sendeversuch auf 10 GHz zur Zugspitze.   Durch Aufforderung von Darko OE7DBH auch mal ein Bild zum ATV Relais OE7XZR zu senden, machten wir am Mittwoch, den 21.07.2010 einen ersten Versuch. Mein Mitstreiter, Thomas DF3GT, und ich, Günter DL9SA, starten gegen 14.00 Uhr in Reutlingen zum 868m hohen Rossberg auf der schwäbischen Alb. Auf der Hinfahrt sahen wir schon Wolken aufkommen, was natürlich für unseren Versuch nicht gerade gut war. Trotzdem packten wir unsere Material aus und stiegen 140 Treppen zur Aussichtplattform hinauf. Leider konnten wir das ganze Material beim ersten Aufstieg nicht tragen, so stiegen wir nochmals ab um den Rest zu holen. Also nochmals 140 Stufen aufwärts, mit schwerem Material. Gegen 15.00 Uhr machten wir den ersten Empfangsversuch auf 13cm, mit meinem ATV Koffer, in dem alle Teile enthalten sind zum Empfang. Es klappte auf Anhieb, ein wunderbares Bild vom Zugspitz Relais OE7XZR. Jetzt gingen wir an den Aufbau der 10 GHz Sendanlage, die aus einem 60cm Spiegel, einem Stativ mit 2m langen Antennenrohr zur Befestigung des Spiegel und der Sendeeinheit mit zirka 60mW Leistung auf 10,420 MHz und Kamera und 12Volt Batterie bestand. Nach Kontrolle des Sendebildes war alles soweit bereit um zu senden. Mit der 70cm Handfunke konnten wir auf 432,900 MHz mit dem DTMF Ton 3 die richtige Antenne am ATV Relais einstellen und dann gingen wir auf Sendung. Leider tat sich auf unserem Empfangsbild nichts, sonder auf einmal war auch kein Bild vom Zugspitz Relais mehr da. Nach Überprüfung der Empfangsanlage war bei uns alles in Ordnung, also musste es an der Aussendung des ATV Relais liegen, bzw. an der Wetterlage oder an heftigen Gewittern auf der Empfangsstrecke. Jetzt beschlossen wir eine Pause zu machen, um abzuwarten ob sich die Wetterlage wieder bessert. Also stiegen wir die 140 Treppen wieder ab zur Gaststätte am Fuße des Turm. Bei Kaffee und Kuchen, und genügend Gesprächsstoff, stiegen wir nach einer Stunde wieder 140 Treppen nach oben. Nach wieder in Betriebnahme der Empfangsanlage hatten wir ein wunderbares Bild vom Zugspitzrelais. Jetzt ging es wieder an die 10 GHz Sendeversuche, aber es wollte nicht klappen, trotz allem bemühen. Ob es am schlechten Wetter oder an zu wenig Sendeleistung lag ist noch offen, heißt also wir müssen nochmals kommen und wieder 140 Treppen auf und ab steigen. Also bauen wir unser ganzes Material wieder ab und transportierten es wieder 140 Treppen abwärts. Gegen 19.00 Uhr fuhren wir vom Rossberg ab und waren gegen 19.30 Uhr wieder in Reutlingen, an diesem gewittrigen Sommertag mit 28 Grad in Sachen ATV Relais OE7XZR auf der Zugspitze.   22.07.2010 Ha.       Digital ATV-Relais DB0RTA in Reutlingen.   Das Projekt „digitales ATV Relais“ in Reutlingen begann Anfang 2003. Der damalige OVV Günter DL9SA stellte zur Finanzierung des Projektes einen Antrag an den Distrikt Württemberg für einen Zuschuß, da der Ortsverband P07 das Projekt nicht alleine finanzieren konnte. Da im Distrikt Württemberg im Jahre 2003 ein neuer Vorstand gewählt wurde ging der Antrag wegen eines Zuschusses verloren. Auch beim Ortsverband P07 wurde im Jahre 2003 ein neuer Vorstand gewählt, der aber dem Projekt „digitales ATV Relais“ kritisch entgegen stand. So dauerte es bis Juni 2004 bis ein neuer Antrag gestellt wurde. Die Zusage über einen Zuschuss vom Distrikt Württemberg kam dann im Juli 2004. Jetzt könnte mit dem Bau des ATV Relais begonnen werden. Die einzelnen Kombienten wie digitaler Sender, Relaisablauf-Steuerung, Funkgerät, DTMF Steuerung, Anpassungs-Steuerung usw. wurden in Gehäuse oder auf Bauteileträger montiert, so dass sie in 19 Zoll Gehäuse eingebaut werden konnten. Die Endstufen wurden auf Kühlkörper montiert und mit Ventilatoren zur Kühlung versehen. Zur Spannungsversorgung wurden 12 Volt und 24 Volt Netzteile eingebaut. Nach intensiven Versuchen mit der Konfiguration des digitalen Senders sendete das Relais auf 1291 MHz im Mai 2005 die ersten digitalen Bilder. Als Empfänger sind im Relais zwei Satro Baugruppen eingebaut. Ab Juli 2005 ist das Relais im Testbetrieb auf einem Hochhaus in der Nordstadt von Reutlingen in Betrieb. Im Laufe des Jahres 2006 wurde der digitale Sender auf vier Empfangskanäle erweitert, ein Photo Viewer für die Videoschau eingebaut, die Umschaltung Userbild / Videoschaubild erneuert. Im Jahre 2007 wurde das Relais nochmals umgebaut, damit es mit dem analogen ATV Relais DB0FMS gekoppelt werden konnte. Artikel noch nicht fertig !     VFDB – Bezirksversammlung Württemberg in Reutlingen.